Herrenchiemsee

Samstag 04.01.2024:

Das erste Wochenende im neuen Jahr wollte ich der Natur und Kultur widmen. Daher entschied ich mich für einen Ausflug auf die Herreninsel im Chiemsee. Die Herreninsel ist vor allem bekannt für das prächtige Schloss „Herrenchiemsee“, das von König Ludwig II erbaut wurde. Doch die Insel hat weit mehr zu bieten – neben beeindruckender Natur begegnet man hier auch einer vielfältigen Tierwelt, darunter Fledermäuse, Vögel und verschiedene Wassertiere.

Ein absolutes Muss ist der Besuch des Königsschlosses Herrenchiemsee. Dieses Meisterwerk wurde ab 1878 als Nachbildung von Schloss Versailles erschaffen, dem prachtvollen Bau des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. König Ludwig II, ein großer Bewunderer des Sonnenkönigs, ließ das Schloss nach seinem Vorbild errichten – natürlich in einer noch imposanteren Größe.

Der Spiegelsaal im Schloss Herrenchiemsee beeindruckt mit einer Länge von 98 Metern – ganze 25 Meter länger als sein berühmtes Vorbild in Versailles. Auch die übrigen Prachtzimmer stehen dem französischen Original in nichts nach. Während der Führung erfährt man jedoch, dass der Bau von Herrenchiemsee König Ludwig II nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch sein kostspieligstes Projekt war. Besonders ins Gewicht fielen die enormen Transportkosten, da sämtliche Baumaterialien per Schiff auf die Insel gebracht werden mussten. Nach dem Tod des Königs wurde der Weiterbau des Schlosses eingestellt, da das Geld bereits zuvor knapp geworden war. Einige der Exponate, die heute im Schloss zu bewundern sind, konnten erst nach seinem Tod fertiggestellt werden. Tatsächlich blieben viele Räume des Schlosses unvollendet.

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir bei der Führung der versenkbare Esstisch, die ausgeklügelte Heiztechnik des Schlosses und die gigantische Badewanne mit einem Fassungsvermögen von 60.000 Litern – eher ein Swimmingpool als eine klassische Badewanne! Ebenso faszinierend fand ich den einzigen Geheimgang, der das Schlafzimmer mit dem Ankleidezimmer verbindet – ein echtes Highlight.

König Ludwig II betrachtete die Prunkräume weniger als Wohnbereich, sondern vielmehr als persönliches Museum. Er selbst hat in diesen Räumen niemals gewohnt. Seine Privaträume, obwohl ebenfalls eindrucksvoll, wirken im Vergleich zu den Prunkräumen fast schon „bescheiden“. Insgesamt verbrachte der König lediglich zehn Tage im Schloss.

Wenn Sie das Schloss im Winter besuchen, sollten Sie beachten, dass die Räume nicht beheizt werden. Bei Deckenhöhen von bis zu zehn Metern wäre eine Erwärmung ausgesprochen aufwendig. Daher empfiehlt es sich, warme Kleidung zu tragen. Die Führung dauert etwa 40 Minuten und die Guides gehen gezielt auf die Fragen der Besucher ein, sodass Sie ein rundum informatives Erlebnis erwartet.

Direkt im Schloss Herrenchiemsee haben Sie die einzigartige Gelegenheit, tiefer in das Leben König Ludwigs II. einzutauchen. Das „König Ludwig Museum“ bietet nicht nur Einblicke in seinen Alltag, sondern präsentiert auch Modelle seiner beiden anderen berühmten Schlösser: Linderhof und Neuschwanstein. Zudem erfahren Sie mehr über die Jugend des Königs, die in der Residenz in München verbracht wurde. Spannende Ausstellungsstücke widmen sich außerdem der Zusammenarbeit und Freundschaft mit dem berühmten Komponisten Richard Wagner.

Innerhalb des Schlosses erwartet Sie zudem eine charmante Ausstellung, die den Fledermäusen auf der Insel gewidmet ist. Mithilfe moderner Monitore können Sie live verfolgen, was in den Behausungen der Fledermäuse im Schloss geschieht – ein faszinierender Einblick in die Tierwelt der Herreninsel.

Ein weiteres kulturelles Highlight ist das Augustiner-Chorherrenstift. Dort befinden sich das Verfassungsmuseum und beeindruckende Gemäldegalerien. Sie erfahren Wissenswertes über die deutsche Verfassung und können die ehemaligen Wohnräume König Ludwigs II. während der Bauzeit des Neuen Schlosses besichtigen. Ein besonderes Highlight der Galerie sind Werke von Künstlern wie Julius Exter sowie anderen Malern, die sich mit der Chiemsee-Region beschäftigen. Außerdem laden die historische Küche, in der während König Ludwigs Aufenthalten für ihn gekocht wurde, sowie der prächtige Kaisersaal und der eher bescheidene Sitzungssaal des Verfassungskonvents von 1948 zur Erkundung ein.

Abseits der Museen lohnt sich ein Blick auf die beeindruckenden Kirchenbauten, die das Inselbild mitprägen. Auch wenn nicht alle Gebäude für Besucher zugänglich sind, verzaubern ihre Fassaden und die Atmosphäre rundherum jeden Betrachter.

Ein Besuch auf der Herreninsel ist besonders im Winter ein wahrer Geheimtipp. Abseits der Menschenmassen können Sie die Ruhe der Natur genießen und neue Energie tanken. Lassen Sie die Schönheit der Insel auf sich wirken. Beachten Sie jedoch, dass die Schifffahrt zur Insel nicht im Deutschlandticket enthalten ist. Tickets können Sie entweder am Hafen oder direkt auf dem Schiff erwerben. Bitte beachten Sie, dass auf dem Schiff nur Barzahlung möglich ist.

Erleben Sie in meinen Bildern die atemberaubende Schönheit der winterlichen Landschaft der Insel – ein Anblick, der seinesgleichen sucht.

Ein kleiner Wermutstropfen sei dennoch erwähnt: Die beeindruckenden Brunnenanlagen, die im Sommer so herrlich in Betrieb sind, stehen im Winter leider still. Doch keine Sorge – es gibt zahlreiche andere faszinierende Dinge zu entdecken, die Ihren Besuch unvergesslich machen.

Bitte beachten Sie auch, dass die Museumsshops von Januar bis März geschlossen sind. Falls Sie ein besonderes Mitbringsel für Ihre Liebsten planen, lohnt sich ein weiterer Besuch der Insel. Die gute Nachricht: Ihre Eintrittskarten für die Museen sind ganze sechs Monate gültig! Lediglich die Führungen durch das neue Schloss sind tagesgebunden und müssen am jeweiligen Besuchstag erworben werden.